Fazit – Kultur vom Tage vom 10.08.2024 / Deutschlandfunk Kultur
Allgemein
Erinnerungen an Jürgen Busche (1944-2024)
„Der Glaube schützt uns“
Er konnte sich diebisch darüber freuen, wenn Kohl auf Parteitagen wieder mal einen Abweichler in den eigenen Reihen von den Delegierten deckeln ließ – Späth, Geissler,
Rühe u.a. Und es gefiel ihm, dass das Pfälzer Schwergewicht von linksintellektueller Selbstgerechtigkeit oder Häme meist nicht zu beeindrucken war.
Kulturgespräch im Deutschlandfunk mit u.a. Jürgen Busche vom 11.01.2008:
Ganz Paris träumt von Olympia
Vor dem CDU-Parteitag
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 05.05.2024
Werte, Ziele, Zukunft: die Funktion von Parteiprogrammen
Text: Hintergrund vom 05.05.2024
Audio: Hintergrund vom 05.05.2024
Die Linke nach der Spaltung – zwei Momentaufnahmen
Karl & Rosa, und jetzt Sahra
Das große Gedenken nach der Spaltung der Linken
Essay aus: Die Politische Meinung – Blog vom 08.01.2024
Parteienrecht
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 08.11.2023
Höhe Hürden für einen Ausschluss – das Parteiordnungsverfahren
Text: Hintergrund vom 08.11.2023
Audio: Hintergrund vom 08.11.2023
SPD-Oldies wollen Putins Schröder rehabilitieren
Leserbrief an die F.A.Z.
(zu: Reinhard Bingener: Das Erbe einer Generation, in: F.A.Z. vom 28.10.23)
Mit der Ehrung Schröders zum 60. Jahrestag seiner Parteimitgliedschaft drängt sich der Verdacht auf, dass hier ein parteiinterner Strategiewechsel bei der längst fälligen Aufarbeitung der folgenreich missglückten Russland-Politik eingeläutet werden soll.
Streit um Aufarbeitung
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 02.10.2023
DDR-Dissidenten ringen um Deutungshoheit
Text: Hintergrund vom 29.07.2023
Audio: Hintergrund vom 29.07.2023
Zum Tod von Martin Walser
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 29.07.2023
Streitbar und debattenfreudig
Text: Hintergrund vom 29.07.2023
Audio: Hintergrund vom 29.07.2023
Todesstrafe weltweit
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 28.07.2023
Häufiger geächtet, öfter vollstreckt
Text: Hintergrund vom 28.07.2023
Audio: Hintergrund vom 28.07.2023
Perversion von Frieden
Essay
Vom Nimbus der Friedensbewegung
Essay: Vom Nimbus der Friedensbewegung
aus: Die Politische Meinung, Juli/August 2023
Erster Bundeskanzler in Israel
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 06.06.2023
Wie Willy Brandt an seine Grenzen stieß
Text: Hintergrund vom 06.06.2023
Audio: Hintergrund vom 06.06.2023
Kommentar
„Schröder darf bleiben“ oder: Der moralische Bankrott der SPD
„Nicht mit hinreichender Sicherheit“ könne festgestellt werden, ob Ex-Kanzler Gerhard Schröder gegen die Parteiordnung der SPD verstoßen habe. Lautet die Erklärung der Schiedskommission des Bezirks Hannover, die nunmehr in letzter Instanz von der Bundeschiedskommission der SPD bestätigt wurde.
Im Widerstand vereint
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 04.04.2023
Der Fall Schlageter und das Querfront-Prinzip
Text: Hintergrund vom 04.04.2023
Audio: Hintergrund vom 04.04.2023
Vor 50 Jahren
Deutschlandfunk: Kalenderblatt vom 29.03.2023
Als die letzten US-Truppen Südvietnam verließen
Freitod vor 40 Jahren
Deutschlandfunk: Kalenderblatt vom 01.03.2023
Arthur Koestler – ein Jahrhundert-Renegat
Erben der Frankfurter Schule
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 02.02.2023
Welche Bedeutung hatten Adornos SchülerInnen?
Text und Audio: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 02.02.2023
UdSSR vor 100 Jahren gegründet
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 29.12.2022
Zentralismus und Zerreißkräfte in der Sowjetunion
Dayton-Abkommen von 1995
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 25.12.2022
Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste