SPD-Oldies wollen Putins Schröder rehabilitieren

Leserbrief an die F.A.Z.

(zu: Reinhard Bingener: Das Erbe einer Generation, in: F.A.Z. vom 28.10.23)

Mit der Ehrung Schröders zum 60. Jahrestag seiner Parteimitgliedschaft drängt sich der Verdacht auf, dass hier ein parteiinterner Strategiewechsel bei der längst fälligen Aufarbeitung der folgenreich missglückten Russland-Politik eingeläutet werden soll.

weiterlesen…

Sachbücher des Monats November

Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1

1. Saul Friedländer
Blick in den Abgrund. Ein israelisches Tagebuch. Übersetzt von Andreas Wirthensohn, C. H. Beck Ver-lag, 237 Seiten, € 24,00

2. Thomas Meyer
Hannah Arendt. Die Biografie, Piper Verlag, 528 Seiten, € 28,00

3. Iris Murdoch
Die Souveränität des Guten. Übersetzt von Eva-Maria Düringer, Suhrkamp Verlag (stw), 148 Seiten, € 17,00

weitere Platzierungen…

Sachbücher des Monats Juni

Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1

1. Thimothy Garton Ash
Europa. Eine persönliche Geschichte. Übersetzt von Andreas Wirthensohn, Carl Hanser Verlag, 448 Seiten, € 34,00

2. Philippe Descola
Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der Bilder. Übersetzt von Christine Pries, Suhrkamp Verlag, 783 Seiten, € 68,00

3. Hanno Sauer
Moral. Die Erfindung von Gut und Böse, Piper Verlag, 392 Seiten, € 26,00

weitere Platzierungen…

Kommentar

„Schröder darf bleiben“ oder: Der moralische Bankrott der SPD

„Nicht mit hinreichender Sicherheit“ könne festgestellt werden, ob Ex-Kanzler Gerhard Schröder gegen die Parteiordnung der SPD verstoßen habe. Lautet die Erklärung der Schiedskommission des Bezirks Hannover, die nunmehr in letzter Instanz von der Bundeschiedskommission der SPD bestätigt wurde.

weiterlesen…

The Pioneer Briefing – von Gabor Steingart

Guten Morgen,

Fußball ist ein Spiel, aber ein Spiel, das unsere Seele spiegelt. In der Art zu spielen findet eine Gesellschaft ihren Ausdruck. Wir sehen Hansi Flick und erkennen schemenhaft den kleinen Bruder von Olaf Scholz. Wir schauen auf die Nationalmannschaft und betrachten uns selbst.

Auf dem Platz zeigt sich unser Verhältnis von Risiko zu Sicherheit, unsere Einstellung gegenüber Fairness und Gewalt, aber auch unser Arbeitsethos, der Mutvorrat und die Fähigkeit zur Kreativität werden sichtbar. Es findet gewissermaßen eine Visualisierung unseres Betriebssystems statt. Der Soziologe und Fußballexperte Norbert Seitz sagt:

,,Es gibt eine symbolische Entsprechung und atmosphärische Ähnlichkeiten zwischen Politik und Fußball. “

Womit wir bei der demütigenden Niederlage der Fußballweltmeisterschaft wären. Die britische Zeitung The Guardian schrieb:

,,Trotz Flicks dringlichem Reden von Neubeginn fühlt sich dies wie das Ende von etwas an. “

Die Analogien zwischen Politik und Fußball – beide haben mit dem Zu-Ende-Gehen zu tun – analysiere ich heute in der Business Class. Es geht nicht um Parallelitäten, wohl aber um Gemeinsamkeiten.