Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 08.11.2018
„Überwachungsstaat“ beim XI. Hohenschönhausen-Forum
Hörfunkautor – Essayist – Politikwissenschaftler
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 08.11.2018
„Überwachungsstaat“ beim XI. Hohenschönhausen-Forum
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 27.09.2018
Komplexe Dynamiken in der Gesellschaft
Deutschlandfunk – Hintergrund 25.09.2018
Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei
Deutschlandfunk: Kulturfragen vom 09.09.2018
„Die Polen schwimmen nicht gerne mit“
Basil Kerski im Gespräch mit Norbert Seitz
Text: Kulturfragen – Basil Kerski im Gespräch vom 09.09.2018
Frankfurter Rundschau vom 28.06.2018
„Es ist eine Selbstherrlichkeit und Bräsigkeit zu spüren“
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 07.06.2018
Von einer bürgerlichen Tugend bis zum „Kaputtsparen“
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 24.05.2018
Brexit – Warum die Briten sich in die Isolation retten wollen
Deutschlandfunk – Hintergrund 21.05.2018
Teil 3: Die Grenzen des Wachstums 1972
Text: Hintergrund im Deutschlandfunk 21.05.2018
Deutschlandfunk – Hintergrund 20.05.2018
Teil 2: Protest gegen das Abtreibungsverbot 1971
Text: Hintergrund im Deutschlandfunk 20.05.2018
Deutschlandfunk – Hintergrund 19.05.2018
Teil 1: Die Göttinger Erklärung 1957
Wintersemester 2017/2018:
Der Dramatiker Rolf Hochhuth („Der Stellvertreter“) als Seminargast an der Humboldt-Uni Berlin.
Lehrbeauftragter Norbert Seitz bei seiner Begrüßung
Seminartitel: Deutsche Geschichtskontroversen seit 1945
Fotos: Stephan Falk
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 01.02.2018
Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart.
Symposion des Jena Centers und Imre Kertész Kollegs
Deutschlandfunk – Hintergrund 18.01.2018
Der Faktor Charisma
Deutschlandfunk – Andruck vom 08.01.2018
Ralf Dahrendorfs Leben zwischen Wissenschaft und Politik
Essay in: Die Politische Meinung, Ausgabe 547 /2017
Im sechsten Arrondissement von Paris traf sich Anfang der 1980er Jahre Liedermacher Wolf Biermann mit dem Schriftsteller Manés Sperber. “Warum nennen Sie sich eigentlich immer noch einen Kommunisten?, fragte der ex-kommunistische Renegat den vormals ausgebürgerten DDR-Dissidenten: „Es kann keinen guten, keinen richtigen Kommunismus geben“.
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 09.11.2017
Kommunismus und Gewalt – Ideologie und Praxis eines Herrschaftssystems
10. HOHENSCHÖNHAUSEN-FORUM
weitere Informationen zur Veranstaltung
Die deutschen Bundeskanzler und ihr schwieriges Verhältnis zu den Künsten
Ein Essay aus: 128. Das Magazin der Berliner Philharmoniker, Nr. 03-2017
Kurz nach Willy Brandts Tod am 8. Oktober 1992, fing sich eine Schallplattenfirma bei der Witwe Brigitte Seebacher-Brandt eine peinliche Absage ein. Geplant war das Projekt „Willy Brandts Lieblingssymphonien“. Solche gab es aber nicht. Die SPD-Ikone hörte lieber Marsch- oder Volksmusik als Mozarts „Jupiter“, Beethovens „Pastorale“ oder jene „Unvollendete“ Schuberts, die in so bewegender Weise auf Brandts Trauerfeier im Berliner Reichstag von Claudio Abbado und den Berliner Philharmonikern zu hören war.
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 31.08.2017
Zukunft der Demokratie
Eine Vortragsreihe in der Münchener Siemens-Stifung mit Herfried Münkler, Egon Flaig, Horst Dreier u.a.
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 06.07.2017
Die Geschichte der Ideen der „Neuen Linken“ seit 1945.
Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam