8. Mai 2019: Veranstaltung zum 80. Geburtstag des Historikers Heinrich August Winkler.
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, Richard Herzinger (Die Welt) und Norbert Seitz.
Allgemein
Abschaffung der Todesstrafe
Deutschlandfunk – Hintergrund 03.04.2019
70 Jahre Grundgesetz – Als die Todesstrafe abgeschafft wurde
Audio: Hintergrund im Deutschlandfunk 03.04.2019
Text: Hintergrund im Deutschlandfunk 03.04.2019
Revolutionen in der Geschichte
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 14.03.2019
Die die Welt verändern
Audio: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 14.03.2019
Text: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 14.03.2019
100 Jahre Nationalversammlung
Deutschlandfunk – Hintergrund 05.02.2019
Die Konstruktionsfehler der Weimarer Reichsverfassung
Audio: Hintergrund im Deutschlandfunk 05.02.2019
Text: Hintergrund im Deutschlandfunk 05.02.2019
Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 17.01.2019
100. Todestag von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
Deutsche Erinnerungskultur
Deutschlandfunk: Kulturfragen vom 11.11.2018
„Die November-Revolution war keineswegs eine Totgeburt“
Heinrich August Winkler im Gespräch mit Norbert Seitz
Novemberrevolution 1918
Deutschlandfunk: Geschichte aktuell vom 09.11.2018
Der umkämpfte Weg zur Ausrufung der Republik
Überwachungsstaat
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 08.11.2018
„Überwachungsstaat“ beim XI. Hohenschönhausen-Forum
Soziologentag in Göttingen
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 27.09.2018
Komplexe Dynamiken in der Gesellschaft
Gründung der DKP
Deutschlandfunk – Hintergrund 25.09.2018
Gründung der Deutschen Kommunistischen Partei
Geschichtspolitik in Polen
Deutschlandfunk: Kulturfragen vom 09.09.2018
„Die Polen schwimmen nicht gerne mit“
Basil Kerski im Gespräch mit Norbert Seitz
Text: Kulturfragen – Basil Kerski im Gespräch vom 09.09.2018
Nationalelf und Politik
Frankfurter Rundschau vom 28.06.2018
„Es ist eine Selbstherrlichkeit und Bräsigkeit zu spüren“
Die Geschichte des Sparens
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 07.06.2018
Von einer bürgerlichen Tugend bis zum „Kaputtsparen“
Brexit
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 24.05.2018
Brexit – Warum die Briten sich in die Isolation retten wollen
Appelle des 20. Jahrhunderts 1-3
Deutschlandfunk – Hintergrund 21.05.2018
Teil 3: Die Grenzen des Wachstums 1972
Text: Hintergrund im Deutschlandfunk 21.05.2018
Deutschlandfunk – Hintergrund 20.05.2018
Teil 2: Protest gegen das Abtreibungsverbot 1971
Text: Hintergrund im Deutschlandfunk 20.05.2018
Deutschlandfunk – Hintergrund 19.05.2018
Teil 1: Die Göttinger Erklärung 1957
Rolf Hochhuth
Wintersemester 2017/2018:
Der Dramatiker Rolf Hochhuth („Der Stellvertreter“) als Seminargast an der Humboldt-Uni Berlin.
Lehrbeauftragter Norbert Seitz bei seiner Begrüßung
Seminartitel: Deutsche Geschichtskontroversen seit 1945
Fotos: Stephan Falk
Demokratieverachtung
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 01.02.2018
Demokratieverachtung. Autoritäre Dynamiken in der Zwischenkriegszeit und in der Gegenwart.
Symposion des Jena Centers und Imre Kertész Kollegs