Sommerloch
Sachbücher des Monats September 2025
Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1
1. Götz Aly
Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945, S. Fischer Verlag, 762 Seiten, € 34,00
2. Helmut Lethen
Stoische Gangarten. Versuche der Lebensführung, Verlag Rowohlt Berlin, 221 Seiten, € 24,00
3. Richard Overy
Hiroshima. Wie die Atombombe möglich wurde. Übersetzt von Henning Thies, Verlag Rowohlt Berlin, 240 Sei-ten, € 24,00
Notizen von der Querfront (August ´25)
Die Brandmauerstürmer:in
Eine erste Annäherung findet unter dem Titel „Offener Umgang“ statt. Sie ist demokratisch aufgeplustert und verurteilt die AfD-Verbotsdebatten in der „bankrotten Mitte“ des politischen Spektrums. Oder die geschlossene Ablehnung von Abgeordneten der AfD im Deutschen Bundestag bei der Besetzung des Bundestagsvizepräsidenten oder von Ausschussvorsitzenden. Wagenknecht betont immer wieder, die Brandmauer zur AfD einreißen zu wollen. Abschottungsmanöver stärkten nur die Ausgegrenzten. Woraufhin Tino Chrupalla, Co-Chef der Rechten, frohlockte: endlich werde über das geredet, „was Deutschland bewegt und wie man Mehrheiten verändern kann.„ Wie wohl? Indem man gegen die Parteien der Mitte neue Mehrheiten im populistischen Lager schmiedet.

50 Jahre OSZE
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 31.07.2025
Sicherheit in Europa: Vom Kalten Krieg bis zum Ukraine-Krieg
Notizen von der Querfront (Juli `25)
Putins Trottel
Was geht in den Köpfen und Herzen von Appeasern vor sich, die ungeachtet der täglichen Gräuel gegenüber der ukrainischen Zivilbevölkerung die Eröffnung „guter Beziehungen“ mit einem massenmörderischen Terrorregime immer noch als vorrangige Herzensangelegenheit zu betrachten scheinen: „Gemeinsame Sicherheit“ statt „Sicherheit vor Russland“!

Notizen von der Querfront (Juni `25)
Opfergang
Das Landgericht Berlin II hat der BSW-Gründerin per einstweiliger Verfügung untersagt, dem Meinungsforschungsinstitut Forsa zu unterstellen, mit der 3 Prozent-Prognose 48 Stunden vor dem Urnengang vom 23. Februar eine „gezielte Aktion zur Manipulation von Wahlverhalten“ gestartet zu haben. Die Forsa-Leute seien „Wiederholungstäter“, die über „absurde Erhebungsmethoden“ zu „Fantasiezahlen“ gelangten, schimpfte Wagenknecht.

Sachbücher des Monats Juni 2025
Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1
1. Christina von Braun / Tilo Held
Kampf ums Unbewußte. Eine Gesellschaft auf der Couch, Aufbau Verlag, 730 Seiten, € 34,00
2. Wolfgang Benz
Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation, Deutscher Taschenbuch-Verlag (dtv), 237 Seiten, € 20,00
3. Douglas Rushkoff
Survival oft he Richest. Warum wir vor den Tech-Milliardären nicht einmal auf dem Mars sicher sind. Übersetzt von Stephan Gebauer, Suhrkamp Verlag, 282 Seiten, € 22,70
Der Bundesliga-Kommentar
Flos Flucht an die Anfield Road
Ein Aufatmen geht durch die deutsche Fußball-Szene, wenn nicht gar ein unüberhörbarer Schrei von Schadenfreude. Ein ganzes Jahr yachteten die Bayern-Bosse Hoeness & Rummenigge und ihre medialen Vasallen von BILD, FOCUS u.a. hinter ihm her, dem Leverkusener Juwel Florian Wirtz. Selbst der KICKER nannte die Jagd auf das Weltklasse-Talent „penetrant“, die F.A.Z. sah mangelnde Seriosität im Spiel, denn jeden Tag wurde eine neue Trendente durchs Netz gejagt.
Notizen von der Querfront (Mai ’25)
Der 8. Mai
Wie mogelten sich die Querfront-Parteien durch den 80. Jahrestag des 8. Mai? Die als „gesichert rechtsextremistisch eingestufte“ AfD war während der Feierstunden vor eine schier unlösbare Aufgabe gestellt: Einerseits durfte die ‚Partei mit dem „Vogelschiss“‘ den Tag nicht als ‚Befreiung‘ begehen, versucht sie doch seit Jahren das historische Datum als kolossale nationale ‚Niederlage‘ nach Lesart vor Weizsäcker `85 rückabzuwickeln.

Sachbücher des Monats Mai 2025
Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1
1. Lothar Müller
Die Feuerschrift. Giacomo Casanova und das Ende des alten Europa, Verlag Klaus Wagenbach, 270 Seiten, € 28,00
2. Thomas Nagel
Moralische Gefühle, moralische Wirklichkeit, moralischer Fortschritt. Übersetzt von Karin Wördemann, Suhrkamp Verlag, 111 Seiten, € 23,00
3. Alena Buyx
Leben & Sterben. Die grossen Fragen ethisch entscheiden, S. Fischer Verlag, 303 Seiten, € 24,00
Notizen von der Querfront (April ´25)
Showdown in Erfurt
78 Prozent sehen nach einer Befragung des Politbarometers der Forschungsgruppe Wahlen für das BSW keine Zukunft mehr in der deutschen Politik. Nur 14 Prozent glauben dagegen noch an Putins Statthalterin in der Ex-DDR. Derweil spitzt sich der Machtkampf zwischen der mitregierenden Thüringer BSW-Führung und der Kaderzentrale in Berlin und an der Saar zu.

Der Fußball-Kommentar
30.03.2025
Flo und die Rasenkupplerin
„Was müsste der FC Bayern machen, um ihn zu holen?“ Diese nassforsche Frage der ZDF-Sportchefin Katrin Müller-Hohenstein, gemünzt auf Florian Wirtz von Bayer Leverkusen, hat manchen Zuschauer des Aktuellen Sportstudios jüngst (v. 15.03.) aus dem Sessel gehauen. Gerichtet war sie an Joshua Kimmich, den Nationalmannschaftskapitän, dem die langjährige ZDF-Sportchefin glaubte ein Ständchen zu seiner Vertragsverlängerung gönnen zu sollen. Vertragsverlängerung? Welch ein Event! Es ging heimelig dabei fast zu wie zu Weihnachten.
Notizen von der Querfront (März ´25)
Im nächsten Bundestag formiert sich die Querfront neu. Mit der AfD und der wiederauferstandenen Linken – ohne Wagenknecht, aber wei-terhin vereint für das Terrorregime in Russland und gegen die „kriegs-lüsterne“ NATO.
So organisierte die Linke Wetterau – das liegt in Hessen! – jüngst einen Abend mit der unentwegten Kreml-Trommlerin Gabriele Krone-Schmalz. Vierhundert Menschen kamen und waren nach örtlichen Schilderungen begeistert vom Vortrag der früheren ARD-Moskau-Korrespondentin, die Erklärungen sucht für ihre gigantische Fehlein-schätzung von 2022, dass Putins Großmanöver an der ukrainischen Grenze nicht als Vorbereitung eines Überfalls zu werten gewesen sei. Der Westen habe die einmalige Chance verpasst, einen von Hause aus verträglichen Wladimir Putin als friedliebenden Partner zu gewinnen.

Notizen von der Querfront (Februar ´25)
Das Querfront-Festival
Ein wahres Querfront-Festival ereignete sich am Ende der zweiten Januar-Woche. In Erfurt und Bonn hielten Weidel und Wagenknecht ihre Wahlkongresse ab. Den Höhepunkt lieferten Weidel mit ihrem „Nieder, nieder!“- Aufruf gegen die „Windräder der Schande“, und die Anti-Nato-Propagandistin Sevim Dagdelen vom BSW mit ihrem marktschreierischen „Ami, go home!“

Zum Tod von Gerhart Baum
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 15.02.2025
Früherer Bundesinnenminister und FDP-Politiker Baum ist mit 92 Jahren gestorben
Text: Hintergrund vom 15.02.2025
Audio: Hintergrund vom 15.02.2025
Sachbücher des Monats März 2025
Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1
1. Volker Weiß
Das deutsche demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört, Verlag Klett-Cotta, 288 Seiten, €25,00
2. Laura Wiesböck
Digitale Diagnosen. Psychische Gesundheit als Social-Media-Trend, Paul Zsolnay Verlag, 176 Seiten, € 22,00
3. Peter Sloterdijk
Der Kontinent ohne Eigenschaften. Lesezeichen im Buch Europa, Suhrkamp Verlag, 296 Seiten, € 28,00
Notizen von der Querfront (Januar ´25)
Titelfake
Sie kündigt für die Zeit nach der Bundestagswahl im Februar 2025 eine Namensänderung ihres Bündnisses an, wie schon bei der Gründung in Aussicht gestellt. Doch wer gehofft hatte, die Wagenknecht würde nun endlich die narzisstische Peinlichkeit tilgen und ihren Namen aus der linken Spalterfraktion streichen, der wurde sogleich durch den Zusatz zurückgepfiffen, das im Osten unlängst so erfolgreiche Kürzel BSW solle auf jeden Fall erhalten bleiben. Was zur Gründung nur als nominelle Geburtshilfe ausgewiesen, soll nunmehr als Titelkrönung in der deutschen Parteiengeschichte verewigt werden. Da wird nichts zurückgenommen, sondern eher propagandistisch draufgesattelt.

Skandal Potsdamer Treffen
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 29.12.2024
Das „Potsdamer Treffen“ und seine Folgen
Text: Hintergrund vom 29.12.2024
Audio: Hintergrund vom 29.12.2024
Ist die SPD noch zu retten?
Essay aus: Cicero – Magazin für politische Kultur (November ´24)
Den Draht zu ihren Wählern hat die SPD verloren.
Was die krisengeschüttelte Sozialdemokratie jetzt muss.
Sachbücher des Monats Januar 2025
Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1
1. Carlo Levi
Die doppelte Nacht. Eine Deutschlandreise im Jahr 1958. Übersetzt von Martin Hallmannsecker. Vorwort Bernd Roeck, C. H. Beck Verlag, 176 Seiten, € 20,00
2. Lutz Hachmeister
Hitlers Interviews. Der Diktator und die Journalisten, Verlag Kiepenheuer & Witsch, 379 Seiten, € 28,00
3. Andreas Reckwitz
Verlust. Ein Grundproblem der Moderne, Suhrkamp Verlag,464 Seiten, € 32,00