Sachbücher des Monats März

Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1

1. Richard Rorty
Pragmatismus als Antiautoritarismus. Herausgegeben von Eduardo Mendieta. Mit einem Vorwort von Robert B. Brandon.
Übersetzt von Joachim Schulte, Suhrkamp Verlag,454 Seiten, € 34,00

2. Götz Aly
Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart, S. Fischer Verlag, 301 Seiten, € 25,00

3.Thomas Metzinger
Bewusstseinskultur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise, Berlin Verlag, 204 Seiten, € 22,00

weitere Platzierungen…

The Pioneer Briefing – von Gabor Steingart

Guten Morgen,

Fußball ist ein Spiel, aber ein Spiel, das unsere Seele spiegelt. In der Art zu spielen findet eine Gesellschaft ihren Ausdruck. Wir sehen Hansi Flick und erkennen schemenhaft den kleinen Bruder von Olaf Scholz. Wir schauen auf die Nationalmannschaft und betrachten uns selbst.

Auf dem Platz zeigt sich unser Verhältnis von Risiko zu Sicherheit, unsere Einstellung gegenüber Fairness und Gewalt, aber auch unser Arbeitsethos, der Mutvorrat und die Fähigkeit zur Kreativität werden sichtbar. Es findet gewissermaßen eine Visualisierung unseres Betriebssystems statt. Der Soziologe und Fußballexperte Norbert Seitz sagt:

,,Es gibt eine symbolische Entsprechung und atmosphärische Ähnlichkeiten zwischen Politik und Fußball. “

Womit wir bei der demütigenden Niederlage der Fußballweltmeisterschaft wären. Die britische Zeitung The Guardian schrieb:

,,Trotz Flicks dringlichem Reden von Neubeginn fühlt sich dies wie das Ende von etwas an. “

Die Analogien zwischen Politik und Fußball – beide haben mit dem Zu-Ende-Gehen zu tun – analysiere ich heute in der Business Class. Es geht nicht um Parallelitäten, wohl aber um Gemeinsamkeiten.