Deutschlandfunk: Kalenderblatt vom 01.03.2023
Arthur Koestler – ein Jahrhundert-Renegat
Hörfunkautor – Essayist – Politikwissenschaftler
Deutschlandfunk: Kalenderblatt vom 01.03.2023
Arthur Koestler – ein Jahrhundert-Renegat
Literarische Welt / WDR 5 / Neue Zürcher Zeitung / ORF-Radio Österreich 1
1. Richard Rorty
Pragmatismus als Antiautoritarismus. Herausgegeben von Eduardo Mendieta. Mit einem Vorwort von Robert B. Brandon.
Übersetzt von Joachim Schulte, Suhrkamp Verlag,454 Seiten, € 34,00
2. Götz Aly
Unser Nationalsozialismus. Reden in der deutschen Gegenwart, S. Fischer Verlag, 301 Seiten, € 25,00
3.Thomas Metzinger
Bewusstseinskultur. Spiritualität, intellektuelle Redlichkeit und die planetare Krise, Berlin Verlag, 204 Seiten, € 22,00
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 02.02.2023
Welche Bedeutung hatten Adornos SchülerInnen?
Text und Audio: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 02.02.2023
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 29.12.2022
Zentralismus und Zerreißkräfte in der Sowjetunion
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 25.12.2022
Ein Frieden, der viele Konflikte auf dem Balkan nicht löste
Guten Morgen,
Fußball ist ein Spiel, aber ein Spiel, das unsere Seele spiegelt. In der Art zu spielen findet eine Gesellschaft ihren Ausdruck. Wir sehen Hansi Flick und erkennen schemenhaft den kleinen Bruder von Olaf Scholz. Wir schauen auf die Nationalmannschaft und betrachten uns selbst.
Auf dem Platz zeigt sich unser Verhältnis von Risiko zu Sicherheit, unsere Einstellung gegenüber Fairness und Gewalt, aber auch unser Arbeitsethos, der Mutvorrat und die Fähigkeit zur Kreativität werden sichtbar. Es findet gewissermaßen eine Visualisierung unseres Betriebssystems statt. Der Soziologe und Fußballexperte Norbert Seitz sagt:
,,Es gibt eine symbolische Entsprechung und atmosphärische Ähnlichkeiten zwischen Politik und Fußball. “
Womit wir bei der demütigenden Niederlage der Fußballweltmeisterschaft wären. Die britische Zeitung The Guardian schrieb:
,,Trotz Flicks dringlichem Reden von Neubeginn fühlt sich dies wie das Ende von etwas an. “
Die Analogien zwischen Politik und Fußball – beide haben mit dem Zu-Ende-Gehen zu tun – analysiere ich heute in der Business Class. Es geht nicht um Parallelitäten, wohl aber um Gemeinsamkeiten.
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 04.12.2022
Warum die NPD nicht verboten wurde
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 26.10.2022
Mussolinis „Marsch auf Rom“
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 25.08.2022
Die Arbeitslosenstudie von Marienthal
Text und Audio: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 25.08.2022
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 14.07.2022
SPD-nahe Historiker streiten über die Ostpolitik
Essay
,,Die SPD und ihr Entspannungsdogma”
Text: ,,Die SPD und ihr Entspannungsdogma”
aus: Die Politische Meinung, Mai/Juni 2022
Deutschlandfunk: Kalenderblatt vom 17.06.2022
Vor 50 Jahren begann die Watergate-Affäre
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 24.05.2022
Warum die Entspannungspolitik keinen Wandel durch Annäherung brachte
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 17.03.2022
Über den Missbrauch historischer Vergleiche
Audio: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 17.03.2022
Text: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 17.03.2022
Deutschlandfunk: Kalenderblatt vom 06.03.2022
Iring Fetscher – ein öffentlicher Intellektueller
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 12.02.2022
Warum es noch nie eine Kandidatin ins Bundespräsidentenamt geschafft hat
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 10.02.2022
Die Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ im DHM
Audio: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 10.02.2022
Text: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 10.02.2022
Deutschlandfunk: Kalenderblatt vom 07.02.2022
Ludwig Erhard – vom Wundermacher zum Kanzler von trauriger Gestalt
Deutschlandfunk: Hintergrund vom 10.01.2022
Der Skandal um Bölls „Spiegel“-Essay im Januar 1972
Deutschlandfunk: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 18.11.2021
Die Arbeitslosenstudie von Marienthal
Text: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 18.11.2021
Audio: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften 18.11.2021